News

Delegation aus Xuchang erneut in Wetzlar

Besichtigung von Rittal-Arena und Unternehmen, Austausch mit Wetzlarer Network sowie Besuch des Kreistages in Wetzlar

Anlässe des neuen Besuchs der Delegation aus der chinesischen Stadtregion Xuchang in Wetzlar waren die bevorstehende Messe W3FAIR+CONVENTION im Februar 2019 sowie die Vertiefung der Kooperationsgespräche in den Bereichen Sport, Kultur und Wirtschaft.

 

Wetzlarer Network und Messe W3 FAIR + CONVENTION

Unter Leitung von Vize-Bürgermeister Liu Shengli besuchte die 30-köpfige Delegation, bestehend aus Unternehmern und politischen Amtsträgern, die Rittal-Arena in Wetzlar. Die Delegation, dessen Besuch vom Büro Rudolf Scharping Beratung Kommunikation (RSBK) organisiert war, wurde vom Wirtschaftsdezernent Wolfram Dette begrüßt, der auf die gegenseitigen Chancen von Wirtschaftskontakten hinwies. Arena-Direktor Stefan Mayer präsentierte beim Rundgang die Möglichkeiten der Rittal-Arena für eine derartige Messe, Jörg Brück als Project Director der Messe W3 FAIR + CONVENTION erläuterte weitere Details zur Vorbereitung der Teilnahme an der Messe und Ralf Niggemann stellte das Branchencluster hinter der Messe, das Wetzlarer Network, vor. Gerade die Technologieregion Mittelhessen stieß bei den Unternehmern aus Xuchang auf großes Interesse, deckt sie doch auch vergleichbare Branchen in Xuchang ab.

 

Sport und Kultur als wirtschaftlicher Bestandteil

Für Kooperationsansätze in den Bereichen Sport und Kultur zeigte sich die Delegation ebenfalls sehr interessiert. Die Geschäftsführer Frank Dauer (Geschäftsführung und Intendanz, Kultursommer Mittelhessen), Andreas Joneck (RSV Lahn-Dill, Rollstuhlbasketball), Heiko Schelberg  (Basketball Bundesligist GIESSEN 46ers) sowie Björn Seipp (HSG Wetzlar, Handball-Bundesligist), demonstrierten in der von Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen) geführten Talkrunde die wirtschaftlichen Aspekte der Sport- und Kulturbereiche.

Dabei wurden die Bedeutung von Sport und Kultur als Standortfaktor, vor allem bei der Rekrutierung von Fachkräften deutlich. Durch den Austausch und die bedeutende Rolle der Sponsoren der Bundesligisten entstehen Netzwerke, die regionale Kooperationen vorantreiben.

Die Unternehmensvertreter der chinesischen Delegation besuchten im Anschluss zusammen mit Regionalmanagement-Geschäftsführer Jens Ihle zwei mittelhessische Unternehmen:

 

Unternehmensbesuche bei Schunk und IBC Wälzlager

Bei der Schunk Group in Heuchelheim begrüßte Prokurist Rüdiger Schwalm die Gruppe und stellte gemeinsam mit Dr. Hartmut Groß die Sparten, Produkte, Anwendungsgebiete und Märkte der Schunk Gruppe vor. Abschließend erfuhr die Gruppe von ihrem Landsmann Herrn Mao, wie bei Schunk das Trainee Global Graduate Programm zur Nachwuchssicherung funktioniert. Schunk hat Standorte in der ganzen Welt und beschäftigt an 60 Standorten weltweit 8.000 Mitarbeiter.

 

Anschließend wurde die Delegation bei IBC Wälzlager in Solms-Oberbiel von den Inhabern Christina Kling-Haag und ihrem Vater Robert Kling empfangen und durch die Produktion geführt. Kompetenz und technologische Leistungsfähigkeit werden durch ständig weiterentwickelte und optimierte Wälzlager-Produkte aus der Fertigung der Werke in Solms-Oberbiel, Asslar, Grenchen (Schweiz) und Aurangabad (Indien) unter Beweis gestellt. IBC ist Partner für System- und Einzellösungen von Präzisionswälzlagern und Linearwälzlagern und in der ganzen Welt aktiv. Bei beiden Unternehmensbesuchen kam es zu vielen Nachfragen. Die chinesische Delegation war sehr beeindruckt von den Erfolgen der mittelhessischen Vorzeigeunternehmen und an weiterer Zusammenarbeit interessiert.

 

Redebeitrag Vize-Bürgermeister Liu Shengli im Kreistag

Neben den wirtschaftlichen Beziehungen war auch die Information über demokratische kommunale Strukturen Gegenstand des Besuchs. Vize-Bürgermeister Liu Shengli mit weiteren Amtsträgern aus Xuchang und Rudolf Scharping besuchten die Kreistagssitzung des Lahn-Dill-Kreises. Kreistagsvorsitzende Elisabeth Müller unterbrach zur offiziellen Begrüßung der Gäste aus Xuchang die Sitzung und erteilte Vize-Bürgermeister Liu Shengli die Möglichkeit, im Parlament zusprechen; Liu Shengli stellte die Stadtregion Xuchang - mit knapp 5 Mio. Einwohnern in der Provinz Henan zentral in China gelegen - sowie deren Infrastrukturanbindung und wirtschaftliche Schwerpunkte vor. Xuchang ist eine schon mehrfach ausgezeichnete Stadtregion in den Bereichen Kultur, Tourismus, Gesundheit etc. und darüber hinaus industriell ähnlich aufgestellt, wie die Region Mittelhessen.

 

Weitere Kooperationsveranstaltungen

In einem abschließenden Arbeitsgespräch wurden einige Eckpunkte der Zusammenarbeit festgehalten. Dazu gehört die Präsentation der chinesischen Unternehmen bei der Messe W3 FAIR + CONVENTION, ein erneutes Treffen bei der Wirtschaftskonferenz „Stand und Perspektiven der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China - „Belt and Road Initiative““ in Frankfurt, ein konkreterer Austausch  - auch mit Gießen und Marburg - zu den Themen „berufliche Bildung“, „Upgrade von Krankenhäusern“ und „Altenpflege“ und die Teilnahme einer Delegation aus Mittelhessen an dem Kulturfest in Xuchang im Frühjahr 2019.

Bei dem Delegationsbesuch nahm MdB Dagmar Schmidt,  als Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe im Bundestag ebenfalls teil.

Ansprechpartnerin beim Lahn-Dill-Kreis für Fragen zum Thema: Meike Menn, Wirtschaftsförderung, Tel.: 06441 407-1222, E-Mail: wifoe@lahn-dill-kreis.de

 

Foto 1 (LDK/M. Menn): Wolfram Dette begrüßt die Delegation aus Xuchang in der Rittal-Arena

Foto 2 (LDK/M. Menn) v.l.: Frank Dauer, Heiko Schelberg, MENG Minli (Rudolf Scharping Consulting (Beijing) Co., Ltd.), Jens Ihle, Andreas Joneck und  Björn Seipp

Foto 3 (LDK/M. Menn): Besuch in der Kreistagssitzung am 18.06.2018

Foto 4 (IBC): v.r.n.l.: Rudolf Scharping, Robert A. Kling, JU Zhenhe, ZHANG Juncai, YU Miao, Jens Ihle, WU Shuxian, Christian ten Elsen

Kontakt

Anselme Champollion

Leitung Wirtschaftsförderung Lahn-Dill-Kreis

Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar

06441 407-1222
anselme.champollion@lahn-...