Fachkräftesicherung

Die Globalisierung und Internationalisierung von größeren Unternehmen zieht zudem Veränderungen an die Standortanforderungen mit sich. Die stärkere Zentralisierung der Unternehmen führt öfters zu Verlusten von lokalen und persönlichen Beziehungen am Standort, wodurch die Wahl des Standortes nun eher durch mit anderen Regionen vergleichbare Standortfaktoren bestimmt wird. Besonders der Bedeutung der weichen Standortfaktoren – die schon als „harte“ Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen industriestarken Regionen bezeichnet werden können – kommt dabei eine stärkere Position zu.

Ideale Rahmenbedingungen, wie gute Bildungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bezahlbarer Wohnraum, Kultur- und Freizeitangebote sowie diverse Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, für bestehende oder ansiedlungswillige Unternehmen sind dabei wichtige Kriterien für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts. Die regionale und überregionale Zusammenarbeit zur Imagestärkung sichert und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion Lahn-Dill.